![]() Appareil de projection pour films, diapositives, etc...
专利摘要:
公开号:WO1981001752A1 申请号:PCT/DE1980/000187 申请日:1980-12-16 公开日:1981-06-25 发明作者:H Schrader 申请人:H Schrader; IPC主号:G03B23-00
专利说明:
[0001] Projektor für Filme, Diapositive oder dgl. [0002] Die Erfindung betrifft einen Projektor für Filme, Diapositive oder dgl. mit einem den Projektor tragenden Sockel und mit einer über den Projektor stülpbaren Haube, die mit dem Sockel zu einem geschlossenen Koffer verbindbar ist. Bei bekannten Projektoren dieser Bauart besteht der Sockel aus einer Platte mit Halterungen für den Projektor und mit Haken, Vorsprüngen oder dgl., in die Verschlußteile der Haube eingreifen. Der Projektor ist eine Baueinheit, die alle für ihren Betrieb erforderlichen Teile wie Energieversorgung, Lichtquelle, Optik etc. einschließt und auch gesondert vom Sockel betrieben werden kann. Solche Projektoren sind meist recht schwer. Es ist auch bekannt, Dia-Projektoren mit Magazinen zu versehen und die Dias nacheinander fernsteuerbar zu projizieren und dabei die Schärfe zu variieren. Solche Projektoren sind umfangreich und werden meist in gesonderte Koffer eingesetzt. Sie werden zur Vorführung auf Spezialtische gesetzt. Höhenverstellungen des Bildes erfolgen meist durch Verstellen der Winkellage des Projektors und bewirken dadurch Trapezfehler. [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Projektor zu schaffen, der durch Abnahme der Haube betriebsbereit ist, also nicht aus einem Koffer herausgehoben werden muß und der ein s.o kleines Gewicht hat, daß er mit Untergestellen leichter Bauart betrieben und ohne Aufwendung großer Kräfte auf die erwünschte Höhe gestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Durch die Verwendung eines kontinuierlichen bzw. stufenlosen Filmantriebs auch für die Dia-Wiedergabe werden zusätzliche unerwünschte Kräfte vermieden, die quer auf die Unterlage einwirken. [0004] Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein [0005] Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in [0006] Fig. 1 den Längsschnitt eines Projektors [0007] Fig. 2 den Projektor gemäß Fig 1 in Betriebsstellung [0008] Fig. 3 - 8 Teilansichten. [0009] In Fig. 1 ist ein für den Transport verpackter Projektor 1 mit einem Unterteil 2 und einer Haube 3 dargestellt, die über den Projektor 1 gestülpt und an der Oberseite 4 des Unterteils 2 lösbar befestigt ist. Der Projektor 1 enthält Lichtquelle und Optik sowie die zur Film- bzw. Dia-Bewegung und Einstellung notwendigen Einrichtungen. Im Unterteil 2 sind die Energieversorgung 2a und die auswechselbaren Steuereinrichtungen 2b für Filmbewegung und Schärfeeinstellung angeordnet. Der Projektor 1 ist höhenverstellbar im Sockel 2 angeordnet. Zu diesem Zweck ist der Projektor 1 direkt oder über eine Deckplatte 5 auf einem Teleskopbein 6 gelagert, das im Sockel 2 befestigt ist. Die Deckplatte 5 kann auch durch Ausbildung des Teleskop-Oberteils 7 ergänzt oder ersetzt werden. Innerhalb des Teleskopbeins 6 können Steuerund Stromkabel angeordnet sein. Die Höhenverstellbarkeit ist manuell oder fernsteuerbar möglich. Zwischen dem Sockel 1 und der Optik 8 des Projektors 1 ist ein Raum vorgesehen, der für die Unterbringung z.B. eines Kabels wie der Netzschnur ausgenutzt werden kann. Unterhalb der Deckplatte 5 ist der Sockel 1 in seiner Höhe zurückgesetzt und weist dadurch einen Behälter 10 für die Aufnahme eines Verbindungskabels 11 auf. Das Verbindungskabel 11 ist vorzugsweise selbstaufrollend, ausgebildet und paßt sich so stets der Höhenlage des Projektors 1 relativ zum Unterteil 2 an. Es ist als Flachbahnkabel bifilar ausgebildet. An der Vorderseite des Unterteils 2 ist ein Raum 9 für die Unterbringung des Netzschalters 12, der Sicherung 13 sowie weiterer Einstellmittel 14 vorgesehen. Das Unterteil 2 ist mit Öffnungen 15, l6 für die Aufnahme von Netzstecker bzw. Fernbedienungsstecker versehen. Im verpackten Zustand sind diese Öffnungen durch einen Trag- und Verbindungsriemen 17 verdeckt. Haube 3 und Sockel 2 sind so ausgebildet, daß sie zusammen einen geschlossenen, den Projektor 1 und den Sockelinnenraum umhüllenden Koffer bilden. Die Haube 3 kann mit einem Koffergriff versehen werden. Der Projektor 1 ist an seinem vorderen Ende beidseitig mit Sensorschaltern l8 für den Filmeinlaufantrieb versehen, die Rechts- oder Linkslauf einschalten, je nachdem, ob die den Film enthaltende Kassette an der rechten od er linken Aufnahme 19 anges etzt wird . Im hinteren Teil des Projektors 1 ist eine Griffmulde 20 vorgesehen, die das manuelle Ausziehen des Projektors erleichtern soll. Diese Mulde 20 kann zugleich vertikale Entlüftungsbohrungen aufweisen. [0010] Fig. 2 zeigt den Projektor 1 in Betriebsstellung mit hochgefahrenem Projektor 1. Das bifilar aufgewickelte Flachbahnkabel 11 ist in Fig. 1 aufgerollt und in Fig. 2 entrollt dargestellt. Statt eines solchen Flachbahnkabels 11 kann auch innerhalb des Teleskops 6 ein längenveränderliches Kabel geeigneter Bauart vorgesehen werden. [0011] Der gemäß Fig 2 hochgefahrene Projektor 1 kann von Hand oder motorisch um die Achse des Teljeskops gedreht werden. Sowohl das Teleskop als auch das Kabel 11 oder ein im Teleskop an geodnetes Kabel lassen eine solche Drehung ohne zusätzliche Konstruktionen zu. Bei motorischer Verstellung kann der zusätzliche Aufwand relativ gering gehalten werden. [0012] Fig 3 zeigt den Riemen 17 mit Befestigungsknöpfen 22, die mit entsprechenden Knöpfen von Unterteil 2 und Haube 3 zusammenwirken. Der Riemen 17 wird während des Betriebes des Projektors ganz abgenommen. [0013] Fig.4 zeigt die Ausbildung des geschlossenen Koffers 2,3 ohne Riemen 17. Bei dieser Abbildung sind die mit den Befestigungsknopfen 22 zusammenwirkenden Knöpfe 21 deutlich sichtbar wie auch eine Aussparung am Boden des Unterteils 2 für die Lagefixierung des Riemens 17. [0014] Fig.5 zeigt eine Draufsicht auf das Unterteil 2 . Deutlich sichtbar sind das Teleskop 6 sowie Räume 24 für Kassettenboxen (das sind Behälter für in P 21 55 521 beschriebene Kassetten für unzerschnittene Filme) 25 für ein oder mehrere Leerkas-setten und 26 für eine nicht gezeigte Fernbedienung. [0015] Fig 6 zeigt einen Blick von unten auf die Haube 3 mit einem Raum 27 für ein Netzkabel. [0016] Fig 7 und 8 zeigen in zwei Seitenansichten das aufgerollte Kabel 11 mit Steckern 28 und seitlichen Führungen 29 sowie Leisten 30 und 31* die das Mittelteil des zwischen den Stekkern ungeteilten Kabels 11 so umfassen, daß sich das Kabel 11 bei Entspannung von selbst um die Leisten federartig aufrollt . Der Abszand der Teile 2 entspricht etwa der Kabelbreite.
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e Projektor für Filme, Diapositive oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein den Projektor (1) tragendes Unterteil (2) und eine über den Projektor (1) stülpbare Haube (3) vorgesehen sind, daß Haube (3) und Sockel (2) zu einem geschlossenen Koffer verbindbar sind, daß im Unterteil (2) die Energieversorgung (2a), Steuereinrichtungen (2b) und -Schaltungen oder dgl. angeordnet sind und im Projektor (l) Lichtquelle und Lichtführung, Optik (8), Filmantrieb und Lüftung. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (l) relativ zum Unterteil (2) höhenverstell- bar ist. Projektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (l) auf ein oder mehreren Teleskopbeinen (6) angeordnet ist, die mit einem Ende im Unterteil (2) gelagert sind. Projektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teleskopbein Verbindungskabel angeordnet sind, deren Länge sich mit der Länge der Teleskopbeine ändert. Projektor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopbeine (6) mit dem Projektor (1) über eine Tragplatte (5,7) verbunden sind. Projektor nach einem der Ansprüche 3 - 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopbeine (6) stufenlos verstellbar sind. Projektor nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sockel (2) und Projektor (l) Räume oder Behälter (9,10) für die Aufnahme von Kabeln (ll), Schaltern (12,13,14) oder dgl. vorgesehen sind. Projektor nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (1) so geformt ist, daß sein Schwerpunkt von der Achse des Teleskopbeines geschnitten wird. Projektor nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (2) Öffnungen (l5,l6) für die Aufnahme von Steckern vorgesehen sind, und daß die Offnungen (l5,l6) bei geschlossenem Koffer (2,3) durch einen Tragriemen (17) verschlossen sind. Projektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragriemen (17) ein geschlossener Riemen ist, auf dessen Unterseite das Unterteil (2) ruht. Projektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kofferhaube (3) und am Unterteil (2) sowie an den entsprechenden Stellen des Tragriemens KnopfVerbindungen (21,22) vorgesehen sind. Projektor nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Projektor (l) und Unterteil (2) ein Verbindungskabel in Form eines bifilar aufgewickelten Flachbahnkabels (11) mit parallel verlaufenden Einzeldrähten vorgesehen ist, das sich bei Änderung des Abstandes von Projektor (1) und Unterteil (2) auf- bzw. abrollt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US3864708A|1975-02-04|Automatic photographic apparatus and postcard vending machine US4916550A|1990-04-10|Foldable portable optical instrument US3253358A|1966-05-31|Visual teaching system FI64246C|1983-10-10|Anordning foer bildalstrande med kontinuerligt varierbar foerminskning vid en elektrofotografisk kopieringsmaskin US3733121A|1973-05-15|Microfiche reader KR100257086B1|2000-05-15|Projection type liquidcrystal projector AU7748791A|1991-10-30|Manually held tilt sensitive non-joystick control box US4806736A|1989-02-21|Heated delivery bag EP0481418A3|1992-11-25|Image pickup apparatus provided with interchangeable lenses DE3066130D1|1984-02-23|Original document transport mechanism for an electrophotographic copier US2403892A|1946-07-09|Photographing device DE10241738A1|2003-07-24|Abbildevorrichtung JPS58189607A|1983-11-05|Secondary mirror tilting apparatus for reflecting telescope US3679096A|1972-07-25|Bag holder and opening apparatus AU8856991A|1992-03-30|Photographic film cassette US6588912B1|2003-07-08|Foldable modular light diffusion box AU2594477A|1978-12-14|Projection apparatus for stereoscopic pictures US20010036071A1|2001-11-01|Portable lighting apparatus and desk-type lighting apparatus US4299465A|1981-11-10|Retractable camera KR930001638B1|1993-03-08|절첩휴대용 오우버헤드형 투영기 US3973344A|1976-08-10|Multi-image slide mount AU8869591A|1992-05-26|Safety device for parallelepipedal box US4325630A|1982-04-20|Automatic masking device including an aperture extension means EP0480616A3|1992-09-16|Projection exposure apparatus with a device for compensating aberration of a projection lens JPH04298731A|1992-10-22|Portable projector
同族专利:
公开号 | 公开日 DE2950889C2|1990-05-23| ES497987A0|1982-02-16| DE2950889A1|1981-06-25| ES8202964A1|1982-02-16| EP0034218A1|1981-08-26| JPS5697338A|1981-08-06| EP0034218B1|1986-12-30| ES497987D0||
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1981-06-25| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|